Landeszüchtertag in Mecklenburg-Vorpommern

Am 17. Mai 2025 fand der Landeszüchtertag des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern für Rassekaninchenzüchter statt. Die Veranstaltung bot einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen im Verband, züchterische Fachvorträge und einen regen Austausch unter Züchterinnen und Züchtern.

Das Einstiegsthema war die Vorstellung des neuen Landesvorstands – ein wichtiger Schritt für die zukünftige Verbandsarbeit. Ebenso gab es Neuigkeiten auf Bundesebene: Die Website des ZDRK soll bis zur nächsten Bundesschau überarbeitet und stärker in soziale Medien eingebunden werden, um das Hobby breiter zu kommunizieren und über die Rassekaninchenzucht aufzuklären.

Passend zum Überthema Silberkaninchen, folgte ein Vortrag des Zuchtwarts des Silberclubs MV, der die Entstehung, Ziele und bisherigen Erfolge des Clubs präsentierte. Anschließend konnte die Züchterschaft Andre Fischer mit zwei tiefgründigen Fachvorträgen lauschen:

Im ersten Vortrag „Das Silberkaninchen-Farblos ist nicht ohne Farbe“ erklärte er anschaulich den biologischen Hintergrund der Silberung. Die scheinbar weißen Haare seien tatsächlich farblos – ein Effekt, der durch Lichtbrechung und Luft in den Haaren entsteht. Ursache ist das Absterben der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten), die sich nicht mehr regenerieren können.

Im zweiten Vortrag „Das Marderkaninchen – Möglichkeiten zur Erhöhung der Selektionsbreite“ nahm Fischer zukünftige Probleme der Rassekaninchenzucht unter die Lupe: sinkende Jungtierzahlen, zunehmende Inzucht und eingeschränkte Zuchtmöglichkeiten. Anhand einer möglichen Kreuzung von Marder- und Russenkaninchen – beides genetisch verwandte Rassen – zeigte er Wege auf, wie man durch gezielte Zuchtplanung die Selektionsbreite wieder erhöhen könnte. Seine Vision einer neuen Ausstellungsordnung, bei der eine Kollektion statt einer klassischen Zuchtgruppe bewertet wird, fand Interesse. Besonders für kleinere Zuchten oder seltene Farbenschläge könnte dies eine Erleichterung sein – Nachbarländer wie Österreich setzen dieses Modell bereits um.

Preisrichter Andreas Siegfried beleuchtete in seinem Vortrag das Thema unerwünschtes Schaufertigmachen & unerlaubte Handlungen – ein Beitrag, der unseren Zuchtfreunden bereits durch frühere Schulungen bekannt war, aber eine wertvolle Auffrischung bot.

Auch die Futtermittelversorgung kam nicht zu kurz: Ein Vertreter von Deukanin erläuterte kurz und prägnant die Bedeutung der Futteraufnahme für die Tiergesundheit und Zuchtleistung.

Ein schöner Abschluss war die Bewertung von Hobbykaninchen. Fünf liebevoll gepflegte Kuschelhasen von zwei engagierten Jungzüchtern wurden ausgezeichnet. Jugendleiter und Preisrichter Maik Mittag nutzte die Gelegenheit, auf die Bedeutung der Jugendarbeit hinzuweisen und warb für das Landesjugendtreffen am 16. und 17. August.

Es war ein gelungener Züchtertag mit spannenden Themen, wertvollem Austausch und einem klaren Blick in die Zukunft der Rassekaninchenzucht. Unsere Mitglieder Lars, Luis und Lea bedanken sich noch einmal recht herzlich für die Einladung beim Landesvorstand MV.

Zurück
Zurück

2. LV Schulung 2025

Weiter
Weiter

Züchter des Monats