2. Landesverbandsschulung SH

Am 29. Juni 2025 fand in Neumünster die zweite Schulung des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Rassekaninchenzüchter statt. Zahlreiche Züchterinnen und Züchter, darunter unsere Vereinskollegen Lars Bollnow und Lea Petersen, aus dem gesamten Landesgebiet nahmen teil und konnten sich über spannende Themen rund um Zucht, Haltung und Bewertung informieren.

Im Mittelpunkt der Schulung stand in diesem Jahr das Marburger Feh, das sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt wurde. Eine ausführliche Präsentation beleuchtete die Entstehungsgeschichte der Rasse, gab einen Überblick über die aktuellen Standardvorgaben und berichtete über praktische Zuchterfahrungen aus unterschiedlichen Regionen.

Zur Veranschaulichung wurden fünf Tiere der Rasse von einem Zuchtfreund mitgebracht. In kleinen Gruppen konnten die Teilnehmer die Tiere begutachten, diskutieren und im Rahmen einer kleinen Bewertung erste Einschätzungen vornehmen. Diese wurden später gemeinsam im Plenum besprochen und mit preisrichterlicher Expertise ergänzt. Obwohl nicht alle Tiere dem Idealbild entsprachen, bot die praxisnahe Auseinandersetzung einen wertvollen Lernrahmen für alle Beteiligten.

Ein weiterer Vortrag widmete sich der Kaninchenschlachtung, insbesondere der rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonders hervorgehoben wurden hierbei die stressfreie Vorbereitung sowie die korrekte und tierschutzgerechte Betäubung vor der Schlachtung. Die Teilnehmer erhielten nützliche Hinweise für die Praxis, die sowohl den Tieren als auch den Züchtern zugutekommen.

Wegen krankheitsbedingter Ausfälle entfielen leider zwei geplante Programmpunkte: die Neuigkeiten aus dem Landesverband sowie die Rassevorstellungen der Zwergwidder chinchillafarbig und chinchillafarbig-weiß.

Zum Abschluss wurde eine Präsentation des Deutschen Preisrichterverbands (DPV) gezeigt, in der Überlegungen zu einer möglichen Anpassung der Bewertung in Position 2 (Typ und Körperform) vorgestellt wurden. Die vorgestellten Ansätze beinhalteten differenzierte Vorschläge zur Bewertung leichter und schwerer Fehler. Zwar ist die Umsetzung solcher Änderungen im derzeitigen System nicht unkompliziert, jedoch sollen die Vorschläge in den Preisrichtergruppen weiter diskutiert werden. Die Züchterschaft wurde ausdrücklich zur Mitarbeit und Meinungsäußerung eingeladen.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: In der Mittagspause wurde bei bestem Wetter gegrillt, was die Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre bot.

Die Schulung war zugleich auch die letzte für Schulungsleiter Norbert Marxen. Sein langjähriges Engagement, seine Fachkenntnis und sein Einsatz für die Züchterschulung wurden von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großem Dank und Anerkennung gewürdigt.

Mit seinem Ausscheiden wird die Position für die Koordination zukünftiger Schulungen im Landesverband Schleswig-Holstein nun neu zu besetzen sein. Interessierte Zuchtfreunde, die sich für diese Aufgabe engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich beim Vorstand zu melden.


Die Landesverbandsschulung bot auch im Juni einen gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, fachlicher Tiefe und kollegialem Miteinander. Sie stärkt nicht nur das Wissen, sondern auch den Zusammenhalt der Züchterschaft in Schleswig-Holstein.

Weiter
Weiter

Landeszüchtertag MV